Versuchsauswertung
Versuch: T=T(λ) bei gleichbleibendem Material (Cu) und gleicher Dicke (d)
Bei Betrachtung der in Tabellenform dargestellten Versuchsergebnisse fällt schnell auf, dass keine willkürliche Zuordnung der Transmissionsraten zu den jeweiligen Winkeln (bzw. Wellenlängen) vorliegt. Um den Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Transmissionsrate zu beschreiben, wird eine Linearisierung der Trendlinie der in Diagrammform gegebenen Versuchsergebnisse durchgeführt. Die letzten vier Werte müssen dabei jedoch vermutlich außer Acht gelassen werden, weil diese Wert unter Umständen schon dem zweiten Maximum zuzuordnen wären. Der Zusammenhang scheint exponentiell zu sein. Die ermittelte Funktion lautet T(λ)=3,4634e-0,0577λ, also ungefähr T(λ)=3,5e-0,06λ. Unter Einbeziehung der letzten vier Werte ergibt sich folgender Zusammenhang: T(λ)=0,6578e-0,2298λ, also etwa T(λ)=0,7e-0,2λ. Also handelt es sich tatsächlich um einen exponentiellen Zusammenhang. Bei gleicher Dicke des durchschossenen Materials liefert eine große Wellenlänge eine deutlich geringere Transmissionsrate als eine kleine Wellenlänge. Die x-Achse ist Asymptote für λ → ∞. Das bedeutet, dass bei zunehmendem Winkel (also auch mit zunehmender Wellenlänge) die Transmissionsrate immer geringer wird. Anmerkung: Die Formel zur Berechnung der Wellenlänge aus einem gegebenen Winkel lautet: λ = 2*(dNACL)*sin(α) . Wobei: dNACL = 282 pm , Winkel α im Bogenmaß.
Versuch ohne Kupferfolie
Winkel in º |
λ in pm |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
MW |
3 |
29,52 |
25 |
19 |
22 |
31 |
28 |
20 |
24 |
24 |
20 |
22 |
23,5 |
4 |
39,34 |
475 |
493 |
473 |
519 |
465 |
522 |
507 |
482 |
494 |
506 |
493,6 |
5 |
49,16 |
484 |
492 |
489 |
498 |
482 |
497 |
498 |
453 |
470 |
493 |
485,6 |
7 |
68,73 |
462 |
480 |
474 |
456 |
448 |
440 |
463 |
462 |
439 |
446 |
457,0 |
8 |
78,49 |
345 |
323 |
337 |
352 |
348 |
338 |
369 |
366 |
366 |
341 |
348,5 |
9 |
88,23 |
224 |
202 |
192 |
185 |
196 |
192 |
173 |
220 |
207 |
206 |
199,7 |
10 |
97,94 |
119 |
134 |
134 |
125 |
135 |
126 |
138 |
125 |
122 |
119 |
127,7 |
12 |
117,26 |
68 |
70 |
58 |
83 |
88 |
85 |
76 |
81 |
88 |
74 |
77,1 |
Versuch mit Kupferfolie
in º |
λ in pm |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
MW |
3 |
29,52 |
23 |
21 |
24 |
22 |
20 |
13 |
23 |
19 |
17 |
17 |
19,9 |
4 |
39,34 |
118 |
129 |
128 |
116 |
123 |
128 |
133 |
117 |
138 |
131 |
126,1 |
5 |
49,16 |
91 |
86 |
87 |
105 |
100 |
79 |
102 |
87 |
88 |
102 |
92,7 |
7 |
68,73 |
28 |
40 |
35 |
42 |
20 |
28 |
33 |
23 |
27 |
39 |
31,5 |
8 |
78,49 |
13 |
13 |
17 |
23 |
13 |
6 |
16 |
12 |
9 |
15 |
13,7 |
9 |
88,23 |
14 |
13 |
11 |
15 |
14 |
13 |
9 |
9 |
8 |
17 |
12,3 |
10 |
97,94 |
13 |
9 |
6 |
8 |
10 |
9 |
14 |
13 |
7 |
14 |
10,3 |
12 |
117,26 |
5 |
9 |
9 |
7 |
9 |
6 |
9 |
4 |
11 |
10 |
25 |
Winkel in º |
λ in pm |
Transmissionsrate in % |
3 |
29,52 |
84,68 |
4 |
39,34 |
25,55 |
5 |
49,16 |
19,09 |
7 |
68,73 |
6,89 |
8 |
78,49 |
3,93 |
9 |
88,23 |
6,16 |
10 |
97,94 |
8,07 |
12 |
117,26 |
10,25 |