Das Fach Englisch begleitet unsere Schülerinnen und Schüler über acht wichtige Jahre ihres Lebens. Das neue Curriculum für das Zentralabitur konfrontiert unsere Schüler und Schülerinnen mit aktuellsten globalen Themen und Texten, die sie auf die Lebenswirklichkeit des 21. Jahrhunderts vorbereiten sollen. Die Fachschaft Englisch bietet zudem außerunterrichtliche Möglichkeiten, um den Bezug der Sprache zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler frühzeitig und dauerhaft herzustellen.
So haben schon die Klassen 7 und 8 die Möglichkeit, zwei- bis dreimal im Jahr am Austausch mit der John Buchan Middle School teilzunehmen und so einen Einblick in den Schulalltag und das Familienleben der in Paderborn stationierten britischen Streitkräfte sowie deren Familienangehörigen zu erhalten. Dabei wird Sprache als lebendiges Mittel der Alltagskommunikation erfahren. Hier wird der praktische Nutzen des Englischunterrichts denn auch sofort erkennbar.
Der Erfolg des Faches Englisch zeigt sich aber nicht zuletzt auch am ständig gewachsenen Interesse, vorrangig englischsprachige Länder und Kulturen kennen zu lernen (USA, Kanada, Neuseeland); aber auch andere Länder, in denen Englisch zwar nicht die Landes, dafür aber die Kommunikationssprache zwischen Gästen und Gastfamilien ist, sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt (Brasilien, Argentinien, Japan). Wegen neu gewonnener Sprachkompetenzen und wegen zahlreicher neuer Erfahrungen sind Schüler und Schülerinnen nach ihrer Rückkehr aufgeschlossener und eine deutliche Bereicherung für den Unterricht in der Oberstufe. Hierbei berichten fast ausnahmslos alle, dass sie dem Unterricht an den verschiedenen Schulen leicht folgen konnten und widerlegen so – zumindest an unserem Gymnasium – die Ergebnisse der Pisa-Studien. Herzlich willkommen sind uns aber sicher auch die vielen Gastschülerinnen und -schüler, die uns im Gegenzug in Paderborn besuchen und den Unterricht mit ihren persönlichen Beiträgen bereichern.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
Lehrwek: Cornelsen G21
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
Unser Lehrwerk für die Einführungsphase:
Context Starter – die Neuausgabe des Lehrwerks für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe von Cornelsen
Unser Lehrwerk für die Qualifikationsphase:
Context 21 – Passgenaue Abiturvorbereitung, Textsammlung und Arbeitsbuch für Kompetenztraining und Spracharbeit. Schülerbuch mit DVD-ROM.
Das Leistungsbewertungskonzept haben wir in einer gesonderten Datei zusammengefasst, die Sie hier herunterladen können.
Die Fachschaft Englisch im Schuljahr 2016/17
Die Fachschaft Englisch hat gemeinsam mit den anderen modernen Fremdsprachen Französisch und Spanisch einen neuen Fremdsprachenraum eingerichtet. Neben Wörterbüchern, Lehrwerken und weiteren nützlichen Unterrichtsmaterialien bietet der Raum auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten von modernen Medien. So steht zum Beispiel ein großer Fernseher mit VHS / DVD-Playern, ein tragbarer CD Player für die Wiedergabe von Hörtexten oder eine Dokumentenkamera zur Verfügung. Kurzfristig möchten wir auch noch einen Laptop mit Beamer anschaffen, um zum Beispiel Präsentationen oder Videoclips aus dem Internet projizieren zu können.
Die Wände unseres Fremdsprachenraums zieren bunte Poster zur Landeskunde und einige Landesflaggen, sodass eine angenehme Lernatmosphäre entsteht. Eine variable Anordnung des Mobiliars erleichtert die Zusammenarbeit in Gruppenarbeitsphasen und ermöglicht auch die individuelle Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler.
Sprachenraum
Seit Mai 2001 gibt es dieses Austauschprogramm des Goerdeler-Gymnasiums mit der britischen Auslandsschule in Sennelager vor den Toren unserer Stadt Paderborn:
Die John Buchan School ist eine Mittelschule der Klassen 5-8 im Ganztagsbetrieb von 9.00 – 15.30 Uhr. So bieten wir seit dem Frühjahr 2001 einen Austausch auf Gegenseitigkeit zwischen dem Goerdeler-Gymnasium und der John Buchan Middle School an, der sich in den Jahren intensiviert hat.
Die Auswahl der deutschen Austauschschüler erfolgt in der jeweiligen Klasse in Absprache zwischen Klassenleitung, Englischlehrern und Eltern.
Der Austauschtag findet jeweils im Herbst, Frühjahr und Sommer eines laufenden Schuljahres statt. Dreimal im Schuljahr besuchen SchülerInnen des Goerdeler-Gymnasiums für einen Tag die britische Schule und erleben dort einen (britischen!) Schultag an der John Buchan School von 9.00 bis 15.00 Uhr; im Gegenzug besuchen uns dreimal im Schuljahr britische SchülerInnen ebenfalls für einen Tag bis in den Nachmittag hinein (ca. 15.00 Uhr). Sollte der Unterricht schon um 13.05 Uhr enden, so bleiben die Austauschschüler dennoch bis 15.00 Uhr.
Grundlegendes pädagogisches Ziel ist es, neben des sprachlichen und kulturellen Austausches, genügend Raum zur Förderung individueller Stärken zu ermöglichen. Günstig sind projekt- und handlungsorientierte Autauschtage, mittels Gruppenarbeit kann somit kooperatives Lernen und ein aktiver Sprach- und Kulturaustausch gewährleistet werden: HNF, Bürgermeisterempfang, Ahorn Sportpark, Einbindung anderer Fachschäften, Ausstellungen in NRW etc. unterstützen diesen erweiterten Englischunterricht, um interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit handlungsorientiert umzusetzen.
Seit 2008 findet auch aus diesem Grund im Frühjahr/Sommer eine gemeinsame Fahrt statt, die als ganztägiger Projekttag mit einem erlebnispädagogischen Programm angeboten wird (Hameln, Kassel, Hamm, Dortmund etc.).
Da die Kosten für die Busfahrten, die Projekte und das Essen stetig steigen, wird auch für dieses Austauschjahr ein Kostenbeitrag von 15 € pro Schüler erhoben.
Wer also Interesse hat, melde sich bei Frau Lambrechts oder der Klassenleitung.
Am Goerdeler-Gymnasium werden ab dem Schuljahr 2017/2018 zwei Vorbereitungskurse für das „Cambridge Certificate“ angeboten. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.