Ohne die Tageszeitung, Zeitschriften, Wochenzeitung, Bild-Zeitung, Werbung, Doktorarbeiten, Habilitationsschriften, Bedienungsanleitungen, Stellenanzeigen, Bewerbungen, Tonfilm, die gesamte Literatur, Gedichte, Romane, Theaterstücke, Hörspiele, Radiosendungen, Fernsehsendungen, das Internet, Blogs, Wikipedia, Such-Maschinen, Songtexte, Unfallberichte, Sitzungsprotokolle, Lexika, etc., etc., etc.
Diese Reihe ließe sich nahezu unendlich fortsetzen. Zu all den zuvor genannten Bereichen legt das Fach Deutsch die Grundlagen, diese zu schaffen und/oder zu verstehen. Erst mit dem Wort organisieren wir uns mittels der Kommunikation zur Gesellschaft. Das Fach vertieft kontinuierlich die Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift und stellt somit in einer modernen, von Informationen geprägten Gesellschaft Schlüsselqualifikationen bereit. Es hat also auch eine Grundlegungs- und Zubringerfunktion für alle anderen Fächer.
Eine differenzierte, präzise und stilistisch angemessene Darstellung der Sachverhalte ist Erfordernis und Bewertungskriterium aller Disziplinen, wie auch die Kulturtechnik des Lesens ein vertieftes Verständnis von Sach-, Gebrauchstexten oder journalistischen Schriften erlaubt.
Diese Basis krönt die Befähigung zum Umgang mit Literatur. Vom Klassiker der Weltliteratur über die Filmanalyse bis zum Rap-Text schult der Deutschunterricht den Blick für literarische Strukturen, reflektiert Aussage und Sinngehalt literarischer Werke und führt im Idealfall über begründete Werturteile zu einer sachlich kompetenten Teilhabe am kulturellen Leben der Gesellschaft.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei (G9)
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem „Deutschbuch“ von Cornelsen in der Ausgabe „Gymnasium Nordrhein Westfalen“. Es ist an den Kernlehrplänen und den damit verbundenen Anforderungen ausgerichtet:
Wir empfehlen zudem die Anschaffung des jeweiligen Arbeitsheftes. In vielen Klassen ergänzt dieses Übungsmaterial das Deutschbuch. Die Konzeption und die Gliederung orientieren sich an dem dazugehörigen Lehrwerk. Die Schwerpunkte liegen auf der Grammatik und Rechtschreibung, dem Bereich „Sachtexte verstehen“ und der Trainingseinheit „Ich teste meinen Lernstand“.
In allen Jahrgangsstufen ist zudem lehrplanmäßig die Lektüre von mindestens einer Ganzschrift vorgesehen, die von den Schülerinnen und Schülern anzuschaffen ist. Die Fachschaft achtet darauf, dass die Kosten hierfür in einem vertretbaren Rahmen bleiben.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
In der Sekundarstufe II ist das Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“ von Cornelsen das grundlegende Arbeitsmaterial im Deutschunterricht. Die Ausgabe zum Kernlehrplan deckt alle Kompetenzen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe ab und ermöglicht eine passgenaue Abiturvorbereitung. Die neue Struktur bietet eine Gliederung in Einführungs- und Qualifikationsphase. Kompaktes Abiturwissen und umfangreiche Materialien bieten zudem die Kapitel „Literaturgeschichte im Überblick“ und „Arbeitstechniken/Methoden“.
Die in der Oberstufe zu bearbeitenden Ganzschriften sind zusätzlich von den Schülerinnen und Schülern anzuschaffen. Die jeweiligen Textausgaben zu den Lektüren werden kursintern abgesprochen. Die Fachschaft achtet darauf, dass die Kosten in einem vertretbaren Rahmen bleiben.
Das Leistungsbewertungskonzept haben wir in einer gesonderten Datei zusammengefasst, die Sie hier herunterladen können.
Zurzeit unterrichten 12 Lehrerinnen und 4 Lehrer das Fach Deutsch am Goerdeler-Gymnasium. Hier sind die Lehrkräfte im Überblick mit ihrem jeweiligen Zweitfach genannt:
Name | Fächer |
Frau Berger | Deutsch, Englisch |
Frau Busche | Deutsch, Chemie |
Herr Dohmann | Deutsch |
Frau Hovestadt | Deutsch, Kunst |
Frau Lackmann | Deutsch, Spanisch |
Frau Lamberty-Freckmann | Deutsch, Katholische Religion |
Herr Niggemann | Deutsch, Sozialwissenschaften |
Frau Nowak-Borgmeier | Deutsch, Biologie |
Frau Offele | Deutsch, Sozialwissenschaften |
Herr Pawlak | Deutsch |
Herr Rehberg | Deutsch, Sport |
Frau Reineke | Deutsch, Englisch |
Frau Rossmann | Deutsch, Pädagogik |
Frau Schmidt | Deutsch, Latein |
Herr Strotmann | Deutsch, Sport |
Frau Wiedemann | Deutsch, Musik |
Frau Ziemer | Deutsch, Geschichte, Evangelische Religion |
Die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des Goerdeler-Gymnasiums haben ihre eigene kleine Bücherei im Klassenraum. Jede Klasse der Erprobungsstufe bekam vor einigen Jahren dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins eine Klassenbibliothek mit aktuellen Jugendbüchern geschenkt. Neben „Harry Potter“, „Eragon“ oder „Tintenherz“ stehen auch Klassiker wie „Emil und die Detektive“, „Die unendliche Geschichte“, „Krabat“ und „Die Brüder Löwenherz“ im jeweiligen Bücherregal der Klassen. Grundlage für die 15 Bücher ist eine Auswahlliste der Stiftung Lesen für den Wettbewerb „Internationaler Preis der jungen Leser“. Die sechsten Klassen nutzen ihre eigene Bibliothek zusätzlich, um für den jährlichen Vorlesewettbewerb zu trainieren.
Wenn die sechsten Klassen dann in die siebte Klasse gehen, schenken sie den neuen Fünftklässlern ihre Klassenbücherei als Willkommensgeschenk. Auf diese Weise kann die Lesefreude und Lesekompetenz von Schülern dauerhaft gefördert werden.
Jährlich beteiligt sich unsere Schule am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für die Jahrgangsstufe 6. Zunächst wird der schulinterne Vorlesewettbewerb durchgeführt. Dabei findet ein klasseninterner Vorentscheid statt, dessen zwei Sieger die Klasse im Schulwettbewerb vertreten. Der Schulsieger der sechsten Klassen darf unsere Schule dann im Regionalwettbewerb vertreten.
http://www.vorlesewettbewerb.de/
Seit den Anfängen von „Jugend debattiert“ in den Jahren 2002/2003 nimmt unsere Schule am Bundeswettbewerb teil. Unsere Schüler haben beachtliche Wettbewerbserfolge auf Regional-, Landes- und sogar Bundesebene zu verzeichnen.
Einmal jährlich (meistens zu Beginn des zweiten Halbjahres) findet der Schulentscheid statt. Am Goerdeler-Gymnasium kann „Jugend debattiert“ in den Unterricht des Faches Deutsch in der Jahrgangsstufen 8,9 und EF integriert werden. Dabei wird eng mit den Fachschaften Politik/Sozialwissenschaften und Geschichte zusammengearbeitet. Ansprechpartner für den Wettbewerb ist Herr Baaske.
Der Wettbewerb trainiert und fördert zentrale Schlüsselkompetenzen, die die Schüler für ihre weitere Ausbildung, den Beruf und das ganze Leben benötigen: Sie lernen, Kontroversen zu tolerieren und auszuhalten, den eigenen Standpunkt überzeugend, fachlich fundiert und differenziert sowie rhetorisch geschickt zu vertreten, an andere Argumente sinnvoll anzuknüpfen und sie ggf. zu entkräften, selbstbewusst aufzutreten und miteinander in einen konstruktiven Austausch zu treten.
http://www.jugend-debattiert.de/
Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts: http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/deindex.htm?wt_sc=kinder-jugendbuch
Deutsche Literaturgeschichte und Literaturepochen: http://www.xlibris.de/Epochen
Arbeitstechniken und Methoden: http://www.teachsam.de/arbtec.htm