Der Goerdeler-Schuljahresplaner ist für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) als Lernbegleiter eingeführt.

Die damalige Klasse 7b mit der ersten Auflage des Schulplaners im Schuljahr 2013/14.

Der Schuljahresplaner soll bei der Hausaufgabenorganisation und zielorientiertem Lernen unterstützen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fördern, sowie die Identifikation mit der Schule steigern. Diese Zielsetzung verdeutlicht, dass der Schuljahresplaner mehr ist als ein gewöhnliches Hausaufgabenheft. Als Lernbegleiter für das gesamte Schuljahr enthält er nicht nur ein Kalendarium mit Platz für die Tageseintragungen jeder Schulwoche auf einer Doppelseite, sondern auch Regeln für den Unterricht, Lerntipps, Angebote zur Hausaufgabenbetreuung sowie Checklisten für die Schultaschenorganisation und Heftführung.

Als besonderer Schwerpunkt ist die Lernberatung im Schulplaner verankert, die als Baustein der individuellen Förderung aus der Teilnahme des Goerdelers am Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium“ des Schulministeriums und der Stiftung Mercator (www.lernpotenziale-gymnasium.de) erwachsen ist. Seit dem 1. August 2012 unterstützt das Projekt bei der Entwicklung und Einführung innovativer Lehr- und Lernkonzepte zur individuellen Förderung 137 Gymnasien in NRW.

Das Goerdeler-Gymnasium stärkt mit dem Planer die Eigenverantwortlichkeit der Schüler für ihren Lernprozess. So ist im Planer für die beiden Bereiche „Lernorganisation“ und „Verhalten im Unterricht“ ein dreistufiges Ampelsystem (grün-gelb-rote Seiten) installiert, dass durch eine klare Übersicht Schwierigkeiten dokumentiert (z.B. vergessene Hausaufgaben oder Unterrichtsstörungen) und mit der Verpflichtung zu Beratungsgesprächen und Zielvereinbarungen Schülern sowie Eltern Hilfestellungen und Anleitungen geben soll.

Die Konzeption des Schulplaners als Lernberater und Wegweiser zum erfolgreichen Lernen wird regelmäßig evaluiert, um für die nächste Ausgabe Veränderungen oder Erweiterungen vornehmen zu können. Rückmeldungen und Vorschläge nehmen Frau Duhe und Frau Müller gerne entgegen.