Willkommen auf den Seiten der kleinen, aber feinen Fachschaft Erdkunde/Geographie des Goerdeler Gymnasiums.
Erdkunde/Geographie = Wie heißt die Hauptstadt von Burkina Faso?
Oftmals wird Erdkunde/Geographie missverstanden als „Stadt-Land-Fluss“ Fach. Was natürlich nicht heißen soll, dass man nicht trotzdem lernen kann, wie die Hauptstadt von Burkina Faso heißt. Wen es interessiert: Ouagadougou!
Wir verstehen unser Fach aber vielmehr als wichtige Instanz den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die immer komplexeren Zusammenhänge unserer globalisierten Welt zu ermöglichen und ihr eigenes Zutun zum Wandel unserer Welt und Weltgesellschaft zu beleuchten. Hier einige Beispiele, die zeigen welche manchmal auf den ersten Blick verrückten Zusammenhänge wir auf unsere Erde vorfinden und im Unterricht thematisieren:
In keinem anderen Fach erfahren die Schüler zum Beispiel was ihr Bratwürstchen und das Verschwinden kleiner Inselstaaten wie den Malediven miteinander zu tun haben, warum das Leben eines amerikanischen Jurastudenten und das eines afrikanischen Fahrradhändlers miteinander verwoben sind, wieso unser Waschmittel für das Sterben von Tieren in Asien verantwortlich ist und warum China uns näher ist, als wir bei etwa 7.500km Entfernung vermuten würden.
Wer Lust auf noch mehr „verrückte“ Fragen und Zusammenhänge hat, der ist im Erdkunde/Geographieunterricht des 21. Jahrhunderts gut aufgehoben und lernt neben topographischen Grundkenntnissen ganz nebenbei noch vernetztes Denken!
In der Sekundarstufe I verwenden wir die aktuellen TERRA Bände (1-3) des Klett Verlages sowie geeignete Arbeitsblätter. Insbesondere zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 ist deshalb eine Mappe UND ein Heft anzuschaffen, da zu Beginn für den Atlasführerschein mittels Arbeitsblättern trainiert wird. Ab Klasse 7 reicht in der Regel ein Heft. Ansonsten wird dies den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt (z.B. für Projektmappen). Des Weiteren müssen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 den Diercke Weltatlas 2 (Ausgabe 2008) anschaffen, der in der gesamten Sekundarstufe I auch im Unterricht eigesetzt wird. Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe II Geographie wählen, können diesen ebenfalls für Recherchen und Hausaufgaben nutzen. Im Unterricht wird dann jedoch der Diercke Weltatlas Gesamtausgabe (2008 bzw. demnächst 2015) verwendet.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
Klicken Sie hier zum Anzeigen / Download der PDF-Datei.
In der Qualifikationsphase verwenden wir für den Abiturjahrgang 2016 das Oberstufenbuch „Mensch und Raum“ des Cornelsen Verlages sowie den Diercke Weltatlas Gesamtausgabe (2008, demnächst 2015) und das Diercke Modellregister in Klassensatzstärke, in dem aktuelle Modelle des Faches abgebildet werden (z.B. Syndromansatz, Stadtmodelle, u.v.m.).
![]() | ![]() | ![]() |
Das Leistungsbewertungskonzept haben wir in einer gesonderten Datei zusammengefasst, die Sie hier herunterladen können.
Zurzeit unterrichten folgende Lehrerinnen und Lehrer das Fach Erdkunde an unserer Schule: