
Vom 31. März bis zum 03. April fand ein Klassen-Coaching für alle Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 statt, organisiert vom Team des evangelischen Kirchenkreises Paderborn. Dies ist ein Baustein des pädagogischen Konzepts am Goerdeler-Gymnasium „Gutes Ich – gute Klasse“ und zielt darauf ab, die eigene Persönlichkeit zu stärken und einen positiven Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft zu unterstützen. Einige Kinder sagten: “Ich fand es cool, dass wir so viele Sachen gemacht haben, bei denen wir uns besser kennengelernt haben. Ich hatte das Gefühl, dass wir als Klasse mehr zusammengewachsen sind.“
Der Fokus lag darauf, den Schüler:innen zu helfen, ihren Platz in der Klasse zu finden und bedeutungsvolle Gruppenerfahrungen zu machen, die die Klassengemeinschaft fördern. Hannes meinte: “Am Anfang wusste ich gar nicht, was mich erwartet, aber nach kurzer Zeit konnte ich mit mehr Leuten reden und habe mich nicht allein gefühlt.“
Der Ablauf des Programms war abwechslungsreich und bot den Schüler:innen eine Mischung aus Team- und Klassenspielen, die sich durch unterschiedliche methodische Zugänge auszeichneten. Diese Aktivitäten förderten nicht nur ein positives Klassenklima, sondern boten auch Raum für individuelle Reflexionen, in denen die Schüler:innen ihre Gedanken und Gefühle äußern konnten. „Manchmal war es schwierig, über meine Gefühle zu sprechen, aber es hat mir geholfen, weil ich dann wusste, dass auch andere das manchmal so fühlen.“
Beim gemeinsamen Rundgang zum Betrachten individueller war es zum Beispiel so ruhig, weil die unterschiedlichen “Meine-Welt-Kreise” mit ihren Kartenbeschriftungen interessiert durchgelesen wurden und durchweg anerkennend und nachdenklich kommentiert wurden.



_
Insgesamt war das Klassen-Coachings ein Erfolg. Sowohl die Schüler:innen als auch die Klassenleitungen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. So meinte ein Junge abschließend „Die Spiele waren echt lustig, aber das Beste war, dass wir am Ende zusammen darüber geredet haben, was uns wichtig ist und wie wir uns als Klasse besser verstehen können.“
Text: B. Schmidt, G. Lambrechts
Fotos: G. Lambrechts