„Speak, share, inspire“ steht an der Wand unseres neu eingerichteten Podcast-Raumes. Damit sind zentrale Ziele des Projektes bereits benannt. Schüler:innen sollen hier digital und kreativ zusammenarbeiten, interkulturelle Dialoge führen und mit der Erstellung der Audiobeiträge ihre Medienkompetenz erweitern.
Entstanden und gefördert ist der Raum durch verschiedene Erasmus+ Projekte, die wir seit der Akkreditierung 2023 in diesem Programm der Europäischen Union durchgeführt haben. „Wir sind stolz, dass wir im Zuge unserer Erasmus+ Aktivitäten einen Raum schaffen konnten, der einen interkulturellen Dialog ermöglicht, der weit über den Klassenraum hinausgeht, “ sagt Schulleiterin Manuela Ziemer. „Das Podcast-Format vereint die Anliegen des Erasmus + – Programms, die Stärkung der Fähigkeiten im Bereich des Fremdsprachenlernens, der Nachhaltigkeit, der demokratischen Teilhabe und der Digitalisierung in besonderer Weise.“

Auch bei den Schüler:innen kommt das Format gut an, sind doch Podcasts ein Medium, mit dem sie durch das Hören ihrer Lieblingsformate bestens vertraut sind. „Als wir während unserer Arbeit am eTwinning-Projekt „Global Citizen: Enriching Empathy, Heritage and Environmental Awareness“ hier in Paderborn mit unseren internationalen Projektpartner:innen einen Podcast zu unserer Austauschwoche mit einfachsten Mitteln aufgenommen haben, hätten wir nie gedacht, dass daraus so ein tolles Projekt erwächst“, berichten Anna Homonnai und Janet Luu. Die Oberstufenschülerinnen haben mit ihrer Schulgruppe gemeinsam mit Schulen aus Ungarn, Spanien und Portugal bei jeweils gegenseitigen Besuchen an den Themen Umweltbewusstsein, Weltkulturerbe und Erinnerungskultur gearbeitet. „Jetzt haben wir mit dem Podcast-Raum professionelle Möglichkeiten, unsere Ideen und Erfahrungen weiter zu teilen.“ Schon jetzt fand die Arbeit des Goerdelers an diesem Projekt hohe Anerkennung: Die Kultusministerkonferenz teilte jüngst mit, dass unsere Schule mit dem „eTwinning-Qualitätssiegel 2025“ ausgezeichnet wird.

Podcast-Beiträge zu globalen Themen wie Klimawandel, kulturelles Erbe, globale Ungleichheiten, Menschenrechte und Diversität werden für die europäischen Projekte zentral sein. Den Auftakt macht ein Beitrag zu einer zehntägigen Norwegenreise, die fünf Schüler:innen des Goerdelers Anfang des Jahres nach Børselv und Hammerfest führte. Sie absolvierten ein Praktikum auf einer Husky Farm und arbeiteten etwa zum Thema der nachhaltigen Tourismusentwicklung. Unser Beitragsbild zeigt Leonie, Jonna, Adrián, Jakob und Matthis bei der Produktion ihrer Audiobeiträge im neuen Raum neben der Schüler:innenbücherei.

Als Erasmus+ Schule kooperieren wir bereits mit neun internationalen Partnern – aus Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Ungarn, Polen, Norwegen und Schweden. „Wir haben erkannt, dass in der gemeinsamen Podcast-Arbeit ein enormes Potenzial steckt, Europa hörbar zu machen“, betont Maria Delgado, die die Erasmus+-Projekte am Goerdeler koordiniert. „Das gilt für die Erasmus+ Projekte ebenso wie für unsere Arbeit als Teil des Netzwerks der UNESCO-Schulen. Inspirierende Begegnungen und der Austausch von Ideen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung stehen dabei stets im Vordergrund.“

Text: N. Lamberty-Freckmann / M.Delgado
Foto: N. Lamberty-Freckmann