Am 7. Juli 2025 war es so weit: Mit einer feierlichen Auszeichnungs- und Gründungsfeier wurde unser Gymnasium offiziell zur „Fairtrade School“ ernannt – ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, sozialem Engagement und unternehmerischer Verantwortung an unserer Schule. Gleichzeitig fand die Gründungs- und erste Mitgliederversammlung der Schüler:innengenossenschaft „FHG – Fairer Handel Goerdeler“ statt. 

Vom Fairen Kaffeeklatsch zur Schüler:innengenossenschaft 

Den Impuls für dieses ambitionierte Projekt gab ein „Fairer Kaffeeklatsch“ der Stadt Paderborn am 5. Dezember 2023. Im Rahmen der Rezertifizierung als „Fairtrade Town“ lud die Stadt auch Schulen ein, um sie für den Fairen Handel zu sensibilisieren und über das Programm „Fairtrade Schools“ zu informieren. Mitglieder der schulinternen Steuerungsgruppe nahmen an der Veranstaltung teil – und kehrten mit einer klaren Vision zurück: Das Goerdeler-Gymnasium will sich künftig noch stärker für den Fairen Handel einsetzen. 

Im Juni 2024 startete die Schüler:innengruppe mit einem fairen Pausenverkauf, der seither alle zwei Wochen als „Fair Friday“ stattfindet. Die Produkte werden in Kooperation mit dem Weltladen La Bohnita bezogen.  
Die neu gegründete Schüler:innenfirma organisiert sich eigenständig: Ob Marketing, Einkauf, Personal oder Finanzen – die Jugendlichen übernehmen Verantwortung und bringen ihre individuellen Stärken ein. 
Die passende Unternehmensform für die neue Firma war schnell gefunden: Eine Genossenschaft, die demokratisch, solidarisch und nachhaltig ausgerichtet ist. Mit Unterstützung von Tristan Becker, dem Landeskoordinator für Schülergenossenschaften NRW, sowie einem Gründungsworkshop im Februar 2025 nahm das Projekt Fahrt auf. Die Suche nach einer Partnergenossenschaft war ebenfalls erfolgreich – das Kloster Wiedenbrück erklärte sich zur Kooperation bereit. 

Auf dem Weg zur Fairtrade School 
Parallel zur Genossenschaftsgründung bewarb sich die Schule bei Fairtrade Deutschland um die Auszeichnung als Fairtrade School. Dafür mussten fünf Kriterien erfüllt werden: die Gründung eines Schulteams (bestehend aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern), ein Fairtrade-Kompass, der Verkauf und die Nutzung fairer Produkte, die Verankerung im Unterricht sowie Aktionen rund um das Thema Fairer Handel. 
Seit dem 1. Februar 2024 ist das Schulteam aktiv. Im Unterricht verschiedener Jahrgangsstufen und Fächer spielt das Thema Fairtrade eine zunehmend wichtige Rolle – ergänzt durch konkrete Aktionen wie faire Rosen bei der Abiturfeier, faire Bälle im Sportunterricht oder das faire Frühstück in der Jahrgangsstufe EF und Klasse 6. Auch die internationale Wochen gegen Rassismus wurden genutzt, um den Zusammenhang zwischen Fairem Handel und globaler Gerechtigkeit für die Schulgemeinde sichtbar zu machen. 

Die Auszeichnungs- und Gründungsfeier am 07.07.2025 

„Welch ein besonderer Tag! Wir feiern heute als Goerdeler-Gymnasium, die erste Fairtrade School Paderborns zu werden und die erste Schüler:innengenossenschaft in Paderborn zu gründen“, begrüßte Schulleiterin Manuela Ziemer am Abend des 7. Juli die Gäste in der Aula. 
Nach einem Rückblick auf den Prozess der beiden Initiativen und ihrem Dank für alle Beteiligten, übergab sie das Wort an Ulrich Pietsch. Als Referent für Fairtrade Deutschland überreichte er die offizielle Urkunde an Lehrerin Sonja Koster, die zusammen mit Julian Fritz und Monika Schäfer die Schüler:innenfirma betreut. 
Ulrich Pietsch ernannte damit das Goerdeler-Gymnasium zur 1001. Fair Trade Schule Deutschlands. Er betonte die Bedeutsamkeit eines jeden Einzelnen im Einsatz für eine gerechtere und nachhaltige Welt und lobte das Konzept am Goerdeler. „Alle fünf Kriterien, die für diese Auszeichnung Maßstab sind, erfüllt die Schule ganz deutlich und auch darüber hinaus!“ 
Glückwünsche überbrachten zudem Sabine Kramm als stellvertretende Bürgermeisterin und Mitglieder:innen der „Steuerungsgruppe Fairtrade“ der Stadt Paderborn. Martina Gamm und Petra Holtgrewe überreichten für die Gruppe ein „Faires Chillout XL“, eine große Tüte mit fairen Leckereien für die engagierten Schüler:innen.  

Eine schwungvoll intonierte Darbietung der Young-Band, die die Feierstunde unter Leitung von Thomas Schulze-Athens musikalisch umrahmte, leitete über zum zweiten Teil der Veranstaltung: Die Gründungsversammlung der Schüler:innengenossenschaft. 
Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in NRW (Genoverband), nahm die Schule für den Genoverband auf in die Gemeinschaft von rund 80 Schülergenossenschaften in NRW. Mit der Gründungsversammlung und der Eintragung in das Genossenschaftsregister startet der Geschäftsbetrieb von „Fairer Handel Goerdeler“. Die Jungunternehmer:innen können dabei dank des Partnerschaftsmodells auf die Hilfe des Klosters Wiedenbrück zählen. Denn jede Schülergenossenschaft hat eine Partnergenossenschaft aus der realen Wirtschaft, die als Mentoren beraten und unterstützen.  
Bevor die Gründung unterzeichnet wurde, erläuterten die Schüler:innen ihr Gründungsvorhaben und ihren Satzungsentwurf. 

In einer Pause mit fairen Getränken und Leckereien entschlossen sich viele der Gäste der Schüler:innengenossenschaft beizutreten.In der ersten Generalversammlung wurden schließlich die Ämter für den Aufsichtsrat und den Vorstand gewählt.  
 
Ausblick 
Mit der offiziellen Auszeichnung als Fairtrade School und der Gründung der Schüler:innengenossenschaft ist ein starkes Fundament gelegt. Darüber hinaus wachsen schon Pläne für weitere Projekte: faire Schulkleidung, nachhaltige Schulmaterialausgabe und die Vernetzung mit anderen AGs der Schule. Die engagierten Schüler:innen zeigen eindrucksvoll, wie verantwortungsvolles Handeln und unternehmerisches Denken Hand in Hand gehen können – für eine gerechtere Welt, direkt aus dem Schulalltag heraus.