
Am Zeugnistag überreichten wir heute mit Stolz die Europass Mobilität-Zertifikate an unsere engagierten Schülerinnen und Schüler. Damit werden ihre Lernleistungen im Rahmen internationaler Erasmus+ / eTwinning-Projekte dokumentiert. Sichtbar, wertschätzend und zukunftsorientiert.
Was ist der Europass Mobilität?
Der Europass Mobilität ist ein offizielles EU-Zertifikat, das genau festhält, welche Kompetenzen Jugendliche während ihrer Auslandsaufenthalte erworben haben, z. B. im Rahmen von eTwinning Projekte, Praktika oder internationalen Austauschprogramme.
- Sichtbar: Der Europass macht Lernprozesse sichtbar, die im Schulalltag oft nicht schriftlich festgehalten werden, etwa Teamarbeit in internationalen Gruppen, kreative Projektarbeit oder das Anwenden einer Fremdsprache in Alltagssituationen, wie z. B. im Gastfamilienleben, im Unterricht der Partnerschule oder im Projektteam.
- Wertschätzend: Er zeigt, was Schüler:innen geleistet, erlebt und beigetragen haben, und würdigt ihr Engagement weit über Noten hinaus.
- Zukunftsorientiert: Als europaweit anerkanntes Dokument lässt sich der Europass Mobilität Bewerbungen und Lebensläufen beilegen, ob für ein Praktikum, ein FSJ, eine Ausbildung oder ein Studium.
Engagement mit Wirkung
Unsere Schüler:innen waren nicht nur Teilnehmende, sie haben aktiv mitgestaltet! In internationalen Projekten setzten sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander wie z.B.: Künstliche Intelligenz und Deepfakes, Diversität und kulturelle Identität, Erinnerungskultur und europäische Geschichte. Sie recherchierten, führten Diskussionen, erstellten Podcasts, entwickelten kreative Beiträge und reflektierten ihre Erfahrungen, sowohl online auf der eTwinning-Plattform als auch vor Ort in den Erasmus+-Partnerländern.
Ein eTwinning-Projekt wurde sogar mit dem eTwinning-Qualitätslabel ausgezeichnet, eine besondere Anerkennung für herausragende europäische Zusammenarbeit zwischen kooperations Partnern.. –
Was ist das eTwinning-Qualitätslabel?
Das eTwinning-Qualitätslabel wird von den nationalen Agenturen vergeben und zeichnet Projekte aus, die sich durch eine besonders gelungene pädagogische Umsetzung, interkulturelle Zusammenarbeit, europäische Dimension, innovative Methoden und nachhaltige Wirkung auszeichnen. Bewertet werden unter anderem Zielklarheit, Einbindung der Schüler:innen, Nutzung digitaler Werkzeuge sowie die Qualität der Projektergebnisse.
So vielfältig war unser Erasmus+ Jahr 2024/25
Hier ein Überblick unserer Projekte:
„Käthe Kollwitz: Let’s Stand Up to Shape These Times“
Ein Erasmus+/eTwinning-Kunstprojekt mit Belgien: kreative Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur – online und vor Ort.
„Fake or Real? How AI is Changing the Game?“
Ein eTwinning-Projekt mit Spanien, Portugal und Schweden. Im Fokus: Deepfakes, KI, Medienkompetenz.
DiverCity mit dem Lceo Artistico Mengaroni (Pesaro, Italien)
Ein kulturelles Austauschprojekt mit dem Liceo Artistico Mengaroni (Pesaro, Italien) das Vielfalt und Identität durch künstlerische Workshops erlebbar machte.
Exploring Arctic Heritage … in Northern Norway
Ein einzigartiges Erasmus+-Praktikum zwischen Huskys, Dunkelheit und indigener Kultur in Northern Norway.
Kurzzeitmobilitäten nach Italien und Spanien
Teilnahme am Unterricht unserer Partnerschulen in Almería und Pesaro – Projekte zu Medienbildung, Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt.
Global Citizens: Nurturing Empathy, Heritage and Environmental Awareness
Ein eTwinning-Projekt mit Portugal, Spanien und Ungarn. Ausgezeichnet mit dem eTwinning-Qualitätslabel. Mehr dazu hier.

Text: M. Delgado
Fotos: N. Lamberty-Freckmann