Am Donnerstag, den 25.09.2025 verwandelte sich unsere Aula in eine Bühne für die Zukunft: Das bundesweite Bildungsprojekt „Lernerlebnis Energiewende“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, machte im Goerdeler-Gymnasium Station.
In zwei Durchgängen – zunächst für die zehnten, anschließend für die neunten Klassen – führten Friedhelm und Prof. Dr. Jürgen in einer abwechslungsreichen Mischung aus Vortrag, Quiz, Mitmachaktionen und multimedialen Showelementen durch das Programm.

Den Auftakt bildeten eindrucksvolle Luftaufnahmen der verschiedenen Ökosysteme unseres Planeten. Daran anschließend rückten zentrale Fragen in den Mittelpunkt: Was ist Energie? Wofür wird sie genutzt? Wie lange reichen fossile Rohstoffe noch? Welche Folgen hat der Klimawandel? Wie können wir unseren Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken?

Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur einen Überblick über erneuerbare Energien wie Wind-, Solar-, Wasser- und Biomassekraft, sondern auch Einblicke in Themen wie Netzausbau und -sicherheit, Elektromobilität sowie praktische Energiespartipps für den Alltag. Dabei wurde deutlich, dass Deutschland in einigen Bereichen bereits eine Vorreiterrolle einnimmt und die Energiewende sowohl große Herausforderungen als auch Chancen bereithält.

Für Abwechslung sorgten interaktive Elemente: Bei Abstimmungen, Zuordnungsaufgaben oder einer Runde Montagsmaler („Berühmte Erfindungen von Siemens“) war das Mitdenken und Mitmachen aller gefragt.
Der Abschluss der rund 90-minütigen Show war eine Zukunftsvision, wie unsere Städte im Jahr 2045 nach einer erfolgreichen Energiewende aussehen könnten. Diese Bilder machten Mut und zeigten eindrucksvoll, dass die Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft möglich ist und dass jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Text: U. Nowak-Borgmeier
Fotos: U. Nowak-Borgmeier, N. Lamberty-Freckmann, I. Lehnert