Im Anschluss an die Auftaktmobilität in Almería (Spanien – Bericht hier) fand nun die zweite Begegnung des Erasmus+ / eTwinning-Projekts „Fake or Real? – How AI is Changinthe Game“ in Stockholm statt. Während sich die erste Projektphase auf die Sustainable Development Goals (SDGs) und die Analyse von Fake News konzentrierte, lag der Schwerpunkt in Schweden auf digitalen und sozialen Kompetenzen (Digital Skills & Soft Skills).

Die Schüler:innen arbeiteten in internationalen Gruppen an Drehbüchern zu den Themen Demokratie, Bildung, Gesundheit und mentale Gesundheit. Dabei nutzten sie digitale Werkzeuge und KI, um Inhalte zu recherchieren, Texte zu strukturieren und ihre Ideen kreativ umzusetzen. Neben fachlichen Kenntnissen standen auch Teamarbeit, Kommunikation, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein im Mittelpunkt – Schlüsselkompetenzen, die das Projekt im Sinne des eTwinning-Jahresthemas „Soft Skills for Life“ gezielt fördert.

Text/Fotos: M. Delgado

Den ausführlichen Bericht der Schüler:innen mit vielen Bildern gibt es hier.