Ein Leitfaden zum konstruktiven und transparenten Umgang mit Beschwerden

Am Goerdeler-Gymnasium wirken Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und nichtlehrendes Personal zusammen, um den Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen. Im täglichen Umgang miteinander können aus oft sehr unterschiedlichen Erwartungen, Ansprüchen und Zielen, aber auch aus problembehaftetem Verhalten, Konflikte entstehen. Darüber hinaus werden durch die Schule vielfältige Entscheidungen getroffen, die den Betroffenen möglicherweise nicht immer transparent genug erscheinen und Widerspruch hervorrufen können. Konflikte und Beschwerden sind daher nichts Ungewöhnliches. Ein professioneller Umgang mit Problemen und Beschwerden steigert die Zufriedenheit und trägt zu einem positiven Schulklima bei, das allen an Schule beteiligten Personen zugutekommt. Entscheidend für den Umgang mit Beschwerden ist, dass Verfahren vereinbart werden und diese für alle Beteiligten transparent sind und bekanntgemacht werden. Wenn alle die notwendige Selbstverpflichtung auf die vereinbarten Verfahrensregeln ernst nehmen und diese einhalten, verlieren Beschwerden viel von ihrem Schrecken und können als Ausdruck eines konstruktiven Umgangs miteinander gesehen und als Ansatzpunkt für Schulentwicklungs- aktivitäten nutzbar gemacht werden.

Mit den vereinbarten Verfahrensregeln wollen wir dazu beitragen, dass Konflikte und Beschwerden nicht zur Eskalation führen, sondern einer konstruktiven Regelung zugeführt werden.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden dazu beitragen wird, an unserer Schule (noch) besser zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.

Verfahrensablauf bei Beschwerden in Kurzform

Konflikte und Beschwerden sollen dort bearbeitet werden, wo sie auftreten und die nächste Ebene wird erst dann eingeschaltet, wenn die Situation nicht angemessen geklärt werden konnte.

Problem

Beschwerde- führer

1. Ebene

2. Ebene

3. Ebene

Einzelner Schüler hat Problem mit einem Lehrer

Schüler Eltern

Lehrer

Klassenlehrer/Jahrgangsstufen- leitung; Koordinatoren Vertrauens- und Beratungslehrer

Schulleitung

Schülergruppe hat Probleme mit einem Lehrer

Schüler Eltern

Pflegschaftsvorsitz  Lehrer

Klassenlehrer/Jahrgangsstufen- leitung
Koordinatoren Verbindungslehrer

Schulleitung

Streit unter Schülern

Schüler

Mitschüler

Klassenlehrer/Jahrgangsstufenleitung Evtl. Klassenrat

Schulleitung

Probleme (allg.) eines Schülers in der Klasse

Schüler Eltern

Klassenleitung Beratungslehrer Verbindungslehrer

Pflegschaftsvorsitz + Klassenlehrer / Jahrgangsstufenleitung

Schulleitung

Mobbing unter Schülern

Schüler Eltern

Klassenleitung/Jahrgangsstufenleitung  Anti-Mobbing-Maßnahmen

Beratungslehrkraft Schulleitung

Externe Partner

Beschwerde gegen Ordnungsmaßnahme

Eltern Schüler (volljährig)

Teilkonferenz und/oder Schulleitung

Schulaufsicht

Verwaltungsgericht

Beschwerde gegen individuelle Leistungsbewertung

Schüler Eltern

Fachlehrer

Schulleitung

Schulaufsicht

Lehrer – Problem mit Schüler/n

Lehrer

Schüler und Eltern

Klassenkonferenz Beratungslehrkraft Koordinatoren

Schulleitung

Lehrer – Problem mit Kollegen

Lehrer

Kollege

Lehrerrat

Schulleitung

Lehrer – Problem mit der Schulleitung

Lehrer

Schulleitung

Lehrerrat
Lehrerrat + Schulleitung

Schulaufsicht

Download der Komplettfassung

Auf dieser Seite lesen Sie nur die Kurzfassung. Laden Sie sich hier den  vollständigen Leitfaden zum Beschwerdemanagement herunter (PDF-Datei).