
Der Chemie-Grundkurs von Frau Kemper nutze in einer seiner letzten Chemiestunden vor dem anstehenden Abitur noch einmal die Gelegenheit, Dr. Mike Bobert vom Department Chemie der Universität Paderborn in den Unterricht einzuladen. Der Besuch war lehrreich, spannend und unterhaltsam. Mit einer Mischung aus Fachwissen, Experimenten und humorvollen Anekdoten fasste er nicht nur das bisher im Unterricht erlernte Wissen zum Thema „Farbe und Farbstoffe“ noch einmal zusammen, sondern vertiefte es auf eine lebendige und anschauliche Weise, wie es in Schule nur selten möglich ist. Zu Beginn erklärte Dr. Bobert, was Komplementärfarben sind, dass farbige Stoffe aufgrund der Absorption von sichtbarem Licht ihre Farbe erhalten und inwiefern bestimmte Elektronensysteme und nichtbindende Elektronenpaare dabei wichtig sind. Auch machte er den Schüler:innen deutlich, wie viele Farbstoffarten es auf der Welt gibt und was für eine wichtige Rolle sie (oft unbewusst) in unserem Alltag spielen. Dafür stellte Dr. Bobert verschiedene Arten von Farbstoffen vor, darunter solche, die direkt aus einer Lösung auf Baumwolle aufziehen, und solche, die echte chemische Bindungen mit dem Material eingehen. Das mitgebrachte Experiment zur Jeans-Farbe stellte dabei einen ganz besonderen Aha-Moment dar. Die Vorstellung, dass unsere blaue Jeans eigentlich einmal grün war und erst durch Oxidation am Luftsauerstoff ihre bekannte blaue Farbe bekommt, war überraschend und gleichzeitig faszinierend zu sehen.



_
Ebenfalls aus dem Chemieunterricht bereits bekannte pH-Indikatoren wie Phenolphthalein sorgten noch einmal für staunende Gesichter. Der Farbumschlag von farblos zu pink und zurück zeigte auf eindrucksvolle Weise, wie Säuren und Basen auf Farbstoffe wirken und wie sie wieder zurück reagieren können. Es war interessant zu sehen, wie Chemie nicht nur theoretisch, sondern auch visuell unglaublich eindrucksvoll sein kann. Besonders spannend war auch das Experiment mit dem Farbstoff „Azorubin“ im Kultgetränk Powerade. Mithilfe der Photometrie konnten der Chemiekurs selbst untersuchen, wie viel Farbstoff tatsächlich in einer 0,5 Liter Flasche Powerade enthalten ist. Es war faszinierend zu sehen, dass man mit wissenschaftlichen Methoden Informationen gewinnen kann, die nicht einmal auf der äußeren Kennzeichnung der Inhaltsstoffe der Getränkeflasche stehen. Auch das Lambert-Beer-Gesetz, das für die Lernenden zunächst abstrakt klang, wurde somit durch eine angesetzte experimentelle Verdünnungsreihe verständlich. Besonders humorvoll war dabei die von Dr. Bobert erzählte Anekdote, dass er einmal durch einen kleinen Verständnisfehler seinen Azubis an der Universität, die selbst experimentell alles richtig gemacht hatten, eine große Pizza ausgeben musste. Ein besonderes Highlight zum Abschluss seines Besuchs war die Beschäftigung mit dem Thema Fluoreszenz und fluoreszierenden Farbstoffe. Es war einfach magisch zu beobachten, wie manche
Stoffe unter UV-Licht plötzlich intensiv leuchteten. Es herrschte dabei die Atmosphäre wie bei einem Wissenschaftsspektakel —im eigens dafür abgedunkelten Chemieraum des Goerdelers. Dr. Bobert zeigte den Schüler:innen dabei Beispiele wie Uranin und fluoreszierende Pigmente in Geldscheinen. Besonders beeindruckend war die Demonstration des UV-induzierten Farbwechsels von bestimmten fluoreszierenden Farbstoffverbindungen.



_
Schüler Fabian fasst den Besuch von Dr. Bobert wie folgt zusammen: „Dr. Bobert schafft es immer wieder, uns mit seiner Begeisterung für Chemie anzustecken. Seine Experimente, sein Humor und seine Art, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln, hat viele und vor allem mich mitgerissen. Ebenfalls fand ich die Verknüpfung zwischen der Theorie und der Praxis sehr eindrucksvoll. Der Workshop von Dr. Bobert schloss sich perfekt an die bereits im Unterricht behandelten Themen an und bot eine gute Zusammenfassung sowie Vertiefung des Themas. Dieser Besuch hat uns gezeigt, wie lebendig und experimentell Chemie sein kann und hat uns auch berufliche Perspektiven auf das Fach Chemie, das Studium des Faches Chemie an der Universität Paderborn und das alltägliche Laborleben eines Chemiestudierenden eröffnet.“ Der Unterrichtsbesuch von Dr. Bobert bildeten den letzten einer Reihe von verschiedenen Themenworkshops, die der Chemiekurs während der Oberstufe am Goerdeler-Gymnasium besucht hat. Diese Workshops fanden entweder in der Schule oder zu Besuch im Department Chemie der Universität Paderborn statt. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität, durch regelmäßige Besuche von Experten verbunden mit spannenden und alltagsnahen Experimenten, hat den Schüler:innen nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch ihre Begeisterung für das Fach Chemie geweckt und gefördert. Ein herzlicher Dank geht dabei an Herrn Dr. Bobert für seine kontinuierliche Unterstützung und inspirierenden Beiträge zum Chemieunterricht.

_
Text/Fotos: A. Kemper