
Der Safer Internet Day hat am Goerdeler-Gymnasium eine lange Tradition. Bereits seit 11 Jahren nehmen wir jährlich mit verschiedenen Aktionen teil. Am 11. Februar 2025, dem diesjährigen Safer Internet Day (kurz: SID), waren alle Klassen der Jahrgänge 5-10 mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten unter dem diesjährigen Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ beteiligt.
16 Jugendliche aus der Jahrgangsstufen 9 und 10 haben in den fünften und sechsten Klassen verschiedene Workshops durchgeführt. Der Safer Internet Tag wurde somit, wie das Medienscouts-Projekt insgesamt, im Peer-to-Peer Gedanken geplant und durchgeführt.
Zu Themen wie Fake News, Social media, Datenschutz, Digitale Spiele und Cybergrooming schulten die Medienscouts der älteren Jahrgänge die jüngeren Schüler:innen mit Vorträgen, Quizzen, Clips, Arbeitsblättern und Rollenspielen.
Im Rahmen einer Doppelstunde haben alle 13 Klassen der Jahrgangsstufen 7-10 an einer interaktiven digitalen Schulstunde teilgenommen. Die Schüler:innen lernten die Onlinestrategien von rechtsextremen Akteur:innen kennen und erfuhren auf aktivierende und praxisorientierte Weise, welche Auswirkungen Desinformationen auf den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Expert:innen der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net vermittelten den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe mit aktuelle Fallbeispielen, Interaktiven Live-Umfragen und zwei Gruppenarbeitsphasen. Hier ging es vor allem um die Entwicklung von Zivilcourage für den souveränen Umgang mit menschenfeindlichen Informationen im Netz. Die Schüler:innen übten unter anderem Gegenposts zu Hasskommentaren zu verfassen. Einige waren sehr gelungen, wie z.B. „Gewalt mit Gewalt zu bekämpfen wird nichts lösen, sondern nur verschlimmern” oder „An alle: Jeder Mensch ist gleichberechtigt und sollte auch so behandelt werden. Wählt Parteien, die für ein sicheres und gleichberechtigtes Deutschland stehen!”
Im Politik- und im IFB-Unterricht werden die Inhalte weiter nachbereitet und vertieft. Für Eltern gibt es unter der Zielsetzung „Wie Sie Ihr Kind stark machen gegen rechtsextreme Inhalte auf Social Media und im Internet“ diese Informationsbroschüre.
Eindrücke vom SID 2025:






Text/Fotos: S. Michels
Zum Hintergrund:
Für den SID (Safer Internet Day) in Deutschland initiiert und koordiniert die Initiative klicksafe die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für den weltweiten Aktionstag zu gewinnen.
Informationen zum Safer Internet Day
Das 2012 initiierte Projekt „Medienscouts NRW“ der Landesanstalt für Medien NRW zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und den selbstbestimmten, kritischen und kreativen Umgang mit Medien zu fördern. Das Besondere dabei: Schülerinnen und Schüler werden mit Unterstützung der Kommunen und der Landesanstalt für Medien NRW zu Expertinnen und Experten in Medienfragen ausgebildet und stehen dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Schwierigkeiten im Alltag zur Seite.
www.medienscouts-nrw.de