Ergänzend zur Ausstellung zum Anne Frank Tag zeigte das Theater Paderborn am Freitag, den 27.06.2025 „Das Tagebuch der Anne Frank“ in unserer Aula. Da wir eine Youngsters-Kooperation mit dem Theater Paderborn haben, wurde uns dieses Theatererlebnis in den Räumen des Goerdeler-Gymnasiums für die Jgst. 7 und 8 als mobiles Stück ermöglicht.

Die Inszenierung ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Lektüre des „Tagebuchs der Anne Frank“. Es zeigt einen Teenager mit all seinen Problemen sowie die Schrecken der Judenverfolgung in ganz Europa. Es ist aber auch als ermutigendes Zeichen des Lebenswillens und der Menschlichkeit zu sehen.

Die Schauspieler:innen Dyana Maria Krupezki, Antonia Tenbrock und Moritz Rauch stellen im Tagebuch verschiedene Situationen dar, füllen die verschiedenen Charaktere, insbesondere Anne mit Leben und ermöglichen so einen emotionalen und unmittelbaren Zugang zu der für viele junge Menschen schwierigen Problematik.


Text: M. Ziemer
Fotos: I. Lehnert

Hintergrund zur Kooperation mit dem Theater Paderborn:

Chancengleichheit und Teilhabe an kultureller Bildung sind zwei Ziele der Kooperation, die unser Gymnasium seit diesem Schuljahr mit dem Theater Paderborn geschlossen hat. Die „Youngsters“-Vereinbarung soll die Bindung zwischen unserer Schule und dem Theater weiter stärken.

Im Rahmen der Kooperation ermöglichen wir jedem Schüler und jeder Schülerin mindestens einmal im Schuljahr den begleiteten Besuch eines Theaterstückes.
In diesem Schuljahr trafen die fünften und sechsten Klassen im Weihnachtsstück auf „Pippi Langstrumpf“, die siebten und achten Klassen erlebten die jott-Produktion „Das Tagebuch der Anne Frank“ als Gastspiel in unserer Aula. Die neunten Klassen besuchten das Studiostück „1984 reimagined“. Im großen Haus sahen die die zehnten Klassen „Biedermann und die Brandstifter“ und die Deutschkurse der EF und der Q1 „Minna von Barnhelm“.

Das Theater Paderborn bietet uns Unterstützung bei der Weiterbildung von Lehrpersonen durch kostenlose Workshops, Fortbildungen, Sichtungsproben und Beratung zu eigenen Theaterprojekten. Für die Theaterbesuche gibt es außerdem stückbezogenes Begleitmaterial für den Unterricht und das Angebot für Nachgespräche und Workshops zu einzelnen Inszenierungen.