
Am 9. April 2025 durfte der Geschichts-Leistungskurs unserer Q2 an einem besonderen Workshop zum Thema jüdisches Leben in Deutschland teilnehmen. Unter dem Titel „Mazel Tov“ führten die Schauspieler: innen Nina Coenen und Sami Alkomi wie Entertainer durch eine intensive und spielerische Veranstaltung, die historische Bildung mit gesellschaftlicher Reflexion verband.
Der Verein Bürger Europas e.V. hat mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, das bundesweite Jugendprojekt „Mazel Tov“ entwickelt.
Im Zentrum des Workshops stand nicht nur die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland – von der Vielfalt der Traditionen über die Zäsur der Shoah bis zur Gegenwart im Nahost-Konflikt –, sondern vor allem auch die Frage, wie jüdische Identität heute gelebt wird. Dabei verbanden die beiden Referierenden ihre ganz persönlichen Perspektiven: Nina Coenen als deutsche Ehrenamtliche und Vorsitzende der „Demokratieboten“, Sami Alkomi als syrischer Geflüchteter und Aktivist für demokratische Bildung.
Durch die besondere Dynamik zwischen Coenen und Alkomi entstand ein offener Dialog, der Raum für Fragen, Irritationen und Aha-Momente bot. Gerade die Kombination aus historischen Fakten, biografischen Erzählungen sowie aktuellen Bezügen ermöglichte den Schüler: innen einen Zugang, der weit über reine Wissensvermittlung hinausging. Themen wie Antisemitismus, Faschismus, Migration, kulturelle Vielfalt und Erinnerungskultur wurden nicht nur theoretisch angesprochen, sondern in einem Dialog- und Quizformat lebendig und erfahrbar gemacht. Als Belohnung gab es Preise für richtige Antworten und Partizipation zum Genießen und Weiterbilden – zur Freude des Kurses.
Besonders eindrücklich war der Ansatz, vermeintlich „fremde” Erfahrungen in Beziehung zur eigenen Lebenswelt zu setzen. So wurden Vorurteile reflektiert, gesellschaftliche Narrative hinterfragt und Möglichkeiten des interkulturellen Miteinanders aufgezeigt – alles auf Augenhöhe, immer mit viel dynamischem Humor, aber auch mit der nötigen Ernsthaftigkeit.
Wir bedanken uns herzlich bei Nina Coenen und Sami Alkomi für ihr Engagement, ihre Offenheit und ihren Mut zur Begegnung. Der Workshop war eine wertvolle Bereicherung für unseren Unterricht – und ein starkes Plädoyer für eine Schule, die Lernräume für Empathie, Geschichte und Gegenwart zugleich schafft.
Weitere Informationen zum Dialog- und Quizformat „Mazel Tov“ gibt es hier.
Text: Jakob Szarkowicz, LK Geschichte
Foto: G. Lambrechts