Mit Partnern in ganz Europa zusammenarbeiten, neue mediendidaktische Wege beschreiten oder Fremdsprachen authentisch vermitteln – all das leisten die Schulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms eTwinning-Partnerschaften pflegen und digitale Austauschprojekte durchführen. Das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und ihrer Schüler:innen wird durch die Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel gewürdigt.

In diesem Jahr wurden 130 Siegel an 100 Schulen in ganz Deutschland vergeben. Auch wir als Goerdeler-Gymnasium gehören zu den ausgezeichneten Institutionen. Unser Projekt „Global Citizens: Nurturing Empathy, Heritage, and Environmental Awareness“ wurde gemeinsam mit Schulen aus Spanien, Portugal und Ungarn über einen Zeitraum von zwei Jahren in Präsenz und digitalem Austausch durchgeführt. 

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Auseinandersetzung mit europäischem Kulturerbe, Nachhaltigkeit und Empathie. Die Schüler:innen besuchten UNESCO-Welterbestätten wie die Alhambra in Almería, die historische Altstadt von Budapest sowie die Küstenregion um Viana do Castelo in Portugal. In internationalen Teams entwickelten sie Kurzfilme und digitale Beiträge, die Fragen des Umweltschutzes, der nachhaltigen Bewahrung von Kulturerbestätten und deren Bedeutung für Europa thematisierten.
Die enge Zusammenarbeit – sowohl digital als auch vor Ort – förderte nicht nur die Medienkompetenz und Fremdsprachenpraxis der Jugendlichen, sondern stärkte auch ihr interkulturelles Verständnis. Diese eTwinning und Erasmus+Arbeit erwies sich als besonders wertvoll, weil sie jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern Werte und Verantwortung in einem gemeinsamen Europa erlebbar machte.

Das eTwinning-Qualitätssiegel wird in Deutschland einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen.

Eine Übersicht über alle ausgezeichneten Einrichtungen gibt es hier und weitere Informationen zu unserem ausgezeichneten Projekt sind hier auf unserer Homepage nachzulesen.


Text: N. Lamberty-Freckmann / M. Delgado
Foto: N. Lamberty-Freckmann