Unter dem Motto „Forschen, Staunen, Mitmachen – Naturwissenschaft hautnah erleben!“ hatten auch in diesem Schuljahr Schüler:innen der vierten Klassen der Alme-Grundschule Wewer sowie des Grundschulverbunds Riemeke-Theodor die Gelegenheit, das Goerdeler-Gymnasium zu besuchen. An insgesamt sechs Forschertagen (vom 8.–10. und 15.–17. September) verwandelte sich der Chemieraum des Gymnasiums in ein spannendes Entdeckerlabor.

Betreut von engagierten Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 konnten die Grundschulkinder an verschiedenen Lernstationen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund gehen. Unter der Leitung von Herrn Dr. Michel erforschten sie Fragen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. Dabei standen unter anderem Mikroskopieren von Insekten, Experimente mit „Zaubertinte“ und das Bauen kleiner elektrischer Schaltkreise auf dem Programm. Die Begeisterung war groß – alle waren sich einig: Experimentieren macht Spaß und es gibt viel zu entdecken!

Die Forschertage sind Teil des Projekts „Zukunftsschulen NRW“, in dem die Alme-Grundschule, die Riemeke-Theodor Grundschule und das Goerdeler-Gymnasium ein gemeinsames Netzwerk bilden. Ziel dieser Kooperation ist eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus auf der individuellen Förderung. Die drei Schulen haben sich als Schwerpunkt ihrer Arbeit die Weiterentwicklung von Lernbiografien gesetzt. Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium soll in diesem Zusammenhang vorbereitet, gestaltet und begleitet werden.

Durch die Forschertage erhalten die Grundschüler:innen einen ersten Einblick in das Lernen am Gymnasium, begegnen den MINT-Fächern und erleben, wie spannend Naturwissenschaften sein können.

Text/Fotos: Dr. Michel