Am vergangenen Dienstag fand im Demokratieraum des Goerdeler-Gymnasiums ein spannender Gründungsworkshop unserer Schüler:innengenossenschaft „FHG“ (Fairer Handel Goerdeler) statt. Unter der Leitung von Tristan Becker, dem Landeskoordinator des Genoverbands für Schüler:innengenossenschaft in NRW, haben die Schüler:innen gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrpersonen, Frau Koster, Frau Schäfer und Herrn Fritz, die Grundlagen für ihre zukünftige Genossenschaft gelegt.

„Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“ (Friedrich Wilhelm Raiffeisen)

Diese Worte spiegeln die Grundidee der Genossenschaft wider: Gemeinsam sind wir stärker und können Herausforderungen besser meistern. Die Idee Raiffeisens, der als Pionier der Genossenschaften gilt, wurde in dem Workshop von den Schüler:innen der AG mit Leben gefüllt, indem sie Ideen und Ziele für ihre Genossenschaft formulierten.



Ob in der Finanzabteilung, im Marketing oder im Personalmanagement – jeder findet in dieser demokratisch organisierten Unternehmensstruktur einen Platz und kann die eigenen Talente einbringen.
Mit Begeisterung und Teamgeist waren die Schüler:innen aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen Genossenschaft beteiligt. Sie erarbeiteten erste Konzepte und Strategien, um ihre Genossenschaft später erfolgreich zu führen.
Dabei wurde deutlich, dass die Schüler:innen nicht nur wirtschaftliche Kenntnisse erwerben, sondern auch soziale Kompetenzen entwickeln. Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und der respektvolle Umgang miteinander stehen im Mittelpunkt des Geschehens.

Wir möchten an dieser Stelle alle interessierten Schüler:innen einladen, Teil unserer Schüler:innengenossenschaft zu werden! Egal, ob du dich für Finanzen, Marketing, Personalmanagement oder andere Bereiche interessierst – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Wenn du mehr über die Schüler:innengenossenschaft erfahren möchtest oder Interesse hast, mitzumachen, komme gerne mittwochs in der Mittagspause zu unserer AG in den Raum C2.34. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!

Gemeinsam können wir Großes erreichen!

Text: J. Fritz, S. Koster
Fotos: N. Lamberty-Freckmann




Zum Hintergrund:

In der Bildungsinitiative „Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“ engagieren sich bundeslandübergreifend verschiedene Partner:innen. Betreut werden die Schüler:innengenossenschaften in NRW durch den Genoverband e.V., der das Projekt in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB NRW) umsetzt. Neben den offiziellen Projektträgern gibt es eine Vielzahl an Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die das Angebot für die Schülergenossenschaften erweitern und das Projekt in einen größeren Kontext einbetten.

Quelle für folgende und weitere Informationen:  https://schuelergeno.de/


Was sind Schüler:innengenossenschaften?

  • In Schüler:innengenossenschaften gründen Schüler:innen im geschützten Rahmen ihrer Schule eine Schüler:innenfirma, die sich an der Rechtsform der Genossenschaft orientiert.

  • Schüler:innengenossenschaften sind in zahlreichen Geschäftsfeldern tätig: Sie verkaufen zum Beispiel Hefte und Stifte, betreiben einen fairen Pausenverkauf oder stellen zeitgemäße Schulkleidung her. Ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten sie innerhalb und außerhalb der Schule.

  • Rund 215 Schüler:innengenossenschaften gibt es derzeit in sechs Bundesländern, 80 davon in NRW.

Mehrwert von Schülergenossenschaften

  • In Schüler:innengenossenschaften erhalten Schüler:innen praxisnah Einblick in die Gründung und Funktionsweise von Unternehmen. Gleichzeitig lernen sie die zentralen genossenschaftlichen Werte – Demokratie, Nachhaltigkeit und solidarisches Miteinander – kennen.

  • Schüler:innengenossenschaften sind, anders als andere Schülerfirmen-Modelle, ausdrücklich demokratisch organisiert. Wichtige Entscheidungen werden durch die Mitglieder getroffen, die Ämter der Schüler:innengenossenschaft werden gewählt.

  • Viele Schüler:innengenossenschaften verpflichten sich in ihrer Satzung zu sozialem und ökologischem Handeln. Schülergenossenschaften bieten deshalb Potentiale für eine ökonomische und zugleich wertegeleitete Bildung.

  • Neben ihren Lehrer:innen werden Schüler:innengenossenschaften häufig auch durch eine lokale Genossenschaft betreut. Diese berät und unterstützt die Schüler:innenetwa bei genossenschaftlichen und unternehmerischen Fragen.

  • Weitere Unterstützung erhält jede Schüler:innengenossenschaft durch den Genossenschaftsverband, dem sie angehört.