Brennstoffzellen und Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft  

Im Mai hatte der Q1-Kurs von Frau Kemper einen ganz besonderen Gast im Chemieunterricht. Zum Unterrichtsvorhaben „Elektrochemische Energien“ führte Herr Dr. Mike Bobert vom Department Chemie der Universität Paderborn die Schüler:innen im Rahmen eines spannenden Praxisworkshops in die Welt der elektromobilen Zukunftstechnologien.
Der Workshop konzentrierte sich vor allem auf die Funktionsweise, die Anwendungsbereiche und die Zukunftsaussichten des erneuerbaren Energiesystems „Brennstoffzelle“ und dem Stoff „Wasserstoff“ als Energiespeicher der Zukunft. Die Lernenden erhielten dabei einen fundierten Einblick in die Theorie hinter diesen beiden Technologien und konnten gleichzeitig ihr im Chemieunterricht angeeignetes thematisches Grundwissen vertiefen und praktisch anwenden. Ein Highlight währenddessen war insbesondere die praktische Anwendung der neu erlernten Konzepte an einem Modellauto, das mit Wasserstoff betrieben wird, wodurch die Schüler:innen die Chance erhielten, hautnah zu erleben, wie aktuelle erneuerbare elektrochemische Energieprozesse in der Praxis funktionieren und wie sie selbst zu deren Nutzung beitragen können.


Herr Dr. Bobert begeisterte den Kurs nicht nur mit seinem breiten Fachwissen, sondern auch mit seiner alltagsnahen, anschaulichen und verständlichen Vermittlungsart technisch komplexer Themen auf Schulniveau, durch die die Schüler:innen die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen, Antworten zu geben und sich somit aktiv am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Bobert für das Engagement und die informative und praxisnahe Unterrichtseinheit und freuen uns schon auf weitere spannende Einblicke in die universitäre Welt der Chemie!

Text und Fotos: A.-K. Kemper