
Auf Einladung unserer Schule macht der „Touch Tomorrow-Truck“ der Dr. Hans Riegel-Siftung dieser Woche Station am Goerdeler-Gymnasium (06.-10.10.2025). Man könnte sagen: Die Zukunft parkt auf unserem Schulhof!
Seit 2018 tourt der TouchTomorrow-Truck als großes mobiles Mitmachlabor durch Deutschland und besucht jährlich etwa 40 Schulen. Seine Zielsetzung: Schülerinnen und Schüler durch das Erleben und Ausprobieren von Zukunftstechnologien für Bildungs- und Berufswege im MINT-Bereich zu gewinnen. Der TouchTomorrow-Truck ist konzipiert für 8. bis 11. Klassen. Moderiert wird der Besuch von vier „MINT-Coaches“, die mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen rotierend an verschiedenen Zukunftsthemenstationen arbeiten. Diese reichen von Mixed Reality Learning über Robotik bis hin zu Gedankensteuerung und Biokunststoffe.



In dieser Woche besuchen alle neunten und zehnten Klassen sowie die Jahrgangsstufe EF den Touch Tomorrow Truck. Marco Alfter, Geschäftsführer Dr. Hans Riegel-Stiftung, erklärt die Konzeption:
„Der TouchTomorrow-Truck weist eine zentrale Innovation auf: Wir vermitteln nicht nur einmalig naturwissenschaftlich-technische Inhalte und Zukunftsthemen, sondern stellen diese in einen konkreten, langfristig angelegten Kontext zu Ausbildungs- und Berufsperspektiven. […] Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, die das Projekt über drei Regionaldirektionen fördert. Die Expertinnen und Experten der lokalen Arbeitsagenturen knüpfen mit ihrer Berufsberatung nahtlos an die Zukunftsimpulse von TouchTomorrow an und sind damit eine echte Bereicherung für das Konzept.
Uns ist es wichtig, dass es nicht beim einmaligen Wow-Effekt des Trucks bleibt, sondern dass interessierte Jugendliche dranbleiben. Deshalb erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein RFID Speichermedium, mit dem sie im Truck Infos sammeln, sie zu Hause wieder abrufen und ihre Interessen-Schwerpunkte in der TouchTomorrow-App vertiefen können. Auch hier arbeiten wir vernetzt mit den zahlreichen Angeboten der Bundesagentur für Arbeit.“



Am heutigen ersten Tag des Truck-Besuches waren nicht nur die Klassen 10a und 9c im Mitmachlabor aktiv. Redakteur Kolja Selker schaute für den WDR den Schüler:innen über die Schulter, begleitete sie mit Kamera und Mikrofon an verschiedenen Stationen und führte kurze Interviews.
Die Ausstrahlung des fertigen Fernsehbeitrages in der „Lokalzeit OWL“ (MO-FR 19.30 – 20.00 Uhr) ist für den heutigen Montag, 6.10.2025 geplant.






Text/Fotos: N. Lamberty-Freckmann