
Im Rahmen des IFB-Unterrichtes (IFB = Informatische Grundbildung) nahmen die Klassen 7 kürzlich an verschiedenen Workshops zur digitalen Sicherheit in der Stadtbibliothek teil.
Im Workshop „Der gläserne Mensch“ erfuhren die Teilnehmenden, wie viele persönliche Daten sie im Alltag – oft unbewusst – preisgeben. Anhand praktischer Beispiele wurde deutlich, wie digitale Spuren entstehen und welche Konsequenzen dies für den Datenschutz und die Privatsphäre haben kann.
Die Jugendlichen lernten im Workshop „Fake News“, wie man Falschinformationen erkennt und welche Mechanismen hinter der Verbreitung von Fake News stecken. Mit Hilfe von Fallbeispielen und Übungen konnten sie ihre Medienkompetenz stärken und ein kritisches Bewusstsein für Nachrichtenquellen entwickeln.
Mit dem Phänomen der Hassrede im Internet setzten sich die Schüler:innen im Workshop „Hate Speech“ auseinander. Sie diskutierten über Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten und entwickelten gemeinsam Beispiele für einen respektvolle Gegenrede (CounterSpeech).
Die Angebote waren eine gelungene Ergänzung zum Unterricht, der seit diesem Schuljahr neu konzipiert ist und im zweiten Halbjahr von Medienscouts-Beratungslehrkräften mit unterrichtet wird. Herzlichen Dank an die Stadtbibliothek die sich mit ihrem Angebot am Medienkompetenzrahmen NRW orientiert, um die Schüler:innen Paderborns für die digitale Welt fit zu machen.
Text/Foto: J. Busche